Adressen und Links zur SKS-Ausgabe 1.2022
Klicken Sie hier die Internet-Adressen an, um direkt auf die jeweilige Website der Hersteller oder der jeweiligen Informanten zu gelangen!
Alle Angaben und Internet-Adressen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr!
Seite 5
Die Auslobungsbedingungen für den Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF)stehen unter www.deutscherfassadenpreis.de zur Verfügung. Die Abgabefrist läuft bis zum 20. Mai 2022. Zu den bereits mit dem Preis prämierten Architekten zählen unter anderem Hild und K, München (1999), Sauerbruch Hutton, Berlin (2001), Volker Staab, Berlin (2005 und 2013) sowie MGF Architekten, Stuttgart (2018).
Nicht nur neue Produkte betrifft die umweltfreundlichen Verpackungstechnik von Kludi, auch beim Rest der Verpackungen spielen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit eine Rolle. So bestehen Karton und Transporteinlagen aus extra stabiler, FSC-zertifizierter Wellpappe, die in einem besonders energieeffizienten Verfahren zu mindestens 85 Prozent aus recyceltem Altpapier hergestellt wird. Mehr darüber online unter www.kludi.com (Kludi GmbH & Co. KG, Am Vogelsang 31-33, 58706 Menden).
Seite 6
Bismarckheringe, Champignons, Knäckebrot, Petersilie und Bananen sind die Utensilien, mit denen die Künstlergruppe "Bauschmaus" (Katharina Empl, Marie-Jeannine Félix, Maximilian Huber, Susanne Huber und Andreas Wittmann) Architektur aus Genießbarem und teilweise entsprechenden Verpackungsmaterialien nachgebaut hat. Mehr Informationen im Internet: https://baukunstarchiv.nrw/2021/11/19/baukunstbuffet/. (Baukunstarchiv NRW gGmbH, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf,: www.baukunstarchiv.nrw).
Seite 7
Mehr Informationen über die GC-Gruppe und ihre ungewöhnlichen Versandpraktiken unter www.gc-gruppe.de.
Die Trinkwasserkampagne "Starke Partner für G.U.T.es Wasser" der G.U.T.-Gruppe spült weiterhin wichtige Hilfe in die globalen Projekte von "Viva con Agua". Die Organisation unterstützt sauberes Trinkwasser weltweit. Als gemeinnütziger Verein und internationales Netzwerk aus Menschen und Organisationen engagiert sie sich für die Vision "WASSER FÜR ALLE – ALLE FÜR WASSER" und unterstützt Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte (WASH) mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen und konnten dadurch schon über 3 Millionen Menschen erreichen.
Seite 8
Am östlichen Ufer der Garonne, gegenüber des historischen Stadtzentrums von Bordeaux liegt das Entwicklungsgebiet "Zone d’aménagement concerté (ZAC) Bastide Niel". MVRDV ist ein niederländisches Architekturbüro, das 1993 in Rotterdam gegründet wurde. MVRDV steht als Abkürzung für die Nachnamen der Architekten Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries. Das Büro hatte vor gut zehn Jahren den Masterplan für das Areal gemeinsam mit JA Joubert Architecture (beide Rotterdam) entwickelt und jetzt als Konsortium mit dem ortsansässigen Büro Flint direkt neben der ZAC Bastide Niel den Wohnungskomplex Ilot Queyries fertiggestellt. "Ilot Queyries" verbindet selbstbewusste Präsenz mit facettenreicher Formensprache. Der Wohnkomplex bettet sich als neuer Orientierungspunkt in die Umgebung ein und interpretiert die Bautraditionen von Bordeaux auf zeitgenössische Art.
Geprägt wird die Architektur durch die keramische Bekleidung von Fassaden und Dächern. Dafür wurde vom deutschen Hersteller Agrob Buchtal (www.agrob-buchtal.de) unterschiedlich profilierte Fliesen des Systems KeraTwin (https://facade.agrob-buchtal.de/de/fassadenverkleidung-keratwin) farblich modifiziert und drei verschiedene Profile entwickelt. Sie sind mit der Hytect-Technologie ausgestattet, eine innovative Oberfläche mit Self-Washing-Effekt. Der Verunreinigung sowie Moosbildung verhindert und zudem Schadstoffe wie Stickoxide abbauen.
Seite 11
Der Architekt des Objektes: http://www.mamm-design.com. Die erwähnten Sanitärobjekte lieferte die Duravit AD, Hornberg: https://www.duravit.de/.
Seite 12
Geplant wurde der Neubau des Springer-Hauses vom Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam: https://www.oma.com/, gemeinsam mit KEC Planungsgesellschaft, Berlin: http://www.kec-berlin.com/. Die Fliesenarbeiten wurden ausgeführt von Fliesendesign BFD GmbH, Berlin: https://www.berlin-fliesendesign.de/. Die Produkte für die Fliesenverlegung: Sopro DichtSchlämme Flex 1-K (DSF 523), Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525/527), Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn (AEB 640), Sopro Fliesenfest extra (FF 450), Sopro FKM XL (FKM 444) Alle Produkte Sopro Bauchemie GmbH, www.sopro.de. Die Sanitärräume wurden unter anderem ausgestattet mit den "Grohe Cube" Waschtischarmaturen: www.grohe.de
Seite 15
Die Solar-Fassade des schweizerischen Amtes für Umwelt und Energie (AUE) in Basel wurde entwickelt und realisiert von Megasol Energie AG, Industriestrasse 3, CH-4543 Deitingen, megasol.ch.
Seite 17
Die Villa Copenhagen wurde vom Team der Universal Design Studios in London (https://universaldesignstudio.com/) gestaltet. Das Besondere an den Gästebädern sind handgefertigte Fliesen, ein Innenfenster aus strukturiertem Glas und maßgefertigte Marmor-Waschtische, die mit Armaturen von Axor (https://www.axor-design.com/de/) in Chrome und Brushed Black Chrome, einer exklusiven Axor FinishPlus Oberfläche, ausgestattet sind. Die acht Shamballa-Suiten des Hotels wurden von der dänischen Luxusmarke Shamballa Jewels (https://www.shamballajewels.com/) gestaltet und mit maßgefertigten Axor Montreux Waschtisch- und Badewannenarmaturen ausgestattet: "Axor x Shamballa Jewels".
Seite 18
Das "Vision One" wurde von der Bülow AG (https://www.buelow-ag.de/) realisiert. Fliesenhersteller Lasselsberger lieferte mit seiner Marke "Rako" (https://www.rako.cz/de) für alle Verkehrswege im Innenbereich hochbelastbare Fliesen der Serie "Kaamos" sowie für die Sanitärzonen und die Hotellobby die Serien "Extra", "Base", "Color One" und "Saloon". Insgesamt wurden über 3 500 m⊃2; Rako-Fliesen verbaut.
Seite 20
Der Entwurf für die Sanierung der Stadthalle Göttingen stammt von den kooperierenden Büros SSP AG (https://www.ssp.ag/) und Soll Sasse Architekten (https://www.sollsasse.de/). Die Stadthalle wurde 2018 wegen der Sanierung geschlossen. Über die Sanierung informiert die Internetseite https://www.goettingen.de/stadthalle.html. Die Kacheln für die Fassade wurden von der M & R Manufaktur GmbH (Kossmannstraße 27, 66119 Saarbrücken, https://www.mrmanufaktur.de/) gefertigt, die auch die Restaurierung sowie die Neuproduktion der beschädigten Kacheln durchführt. Das Befestigungssystem mit den Hinterschnittdübeln (Zykon-Plattenankern FZP II in der Ausführung 11x21 M6/SO/9 Carbon) liefern die Fischerwerke GmbH & Co. KG (www.fischer.group).
Seite 22
Allgemeines über die Biennale: https://www.labiennale.org/en/architecture/2021. Unsere Kolumnistin Uta Kurz war vor Ort und weiß mehr. Wenn Sie mehr von ihr darüber wissen möchten, Uta Kurz freut sich darauf: Uta Kurz uta.kurz@steinkeramiksanitaer.de (Coaching Innovation, Lütkeheide 55, 59368 Werne, Tel.: 02389-9249949 www.uta-kurz.de).
Seite 24
"Wikipedia" weiß mehr über den Künstler, der sich Ememem nennt: https://de.wikipedia.org/wiki/Ememem. Seine eigene offizielle Internetseite: https://www.ememem-flacking.net/.
Seite 25
Das Staatliches Museum für Porzellan Porzellanikon ist an zwei Standorten mitten in der nordostbayerischen Porzellanregion angesiedelt: in 95691 Hohenberg an der Eger und in 95100 Selb. Es dokumentiert und präsentiert auf rund 10 000 qm Ausstellungsfläche die größte Sammlung deutschen Porzellans aus zirka 250 Jahren: https://www.porzellanikon.org/.
Seite 26
Mary Katrantzou ist die Tochter einer Innenarchitektin und eines Textilingenieurs. Sie begann 2003 mit einem Studium der Architektur an der Rhode Island School of Design. Später ging sie nach London, um am Londoner Central Saint Martins College of Art and Design zu studieren. Nach dem Bachelorabschluss im Fach "Textildrucke für Inneneinrichtungen" konzentrierte sie sich in ihrem Masterstudium auf das Erstellen von Drucken für Modetextilien. Die von Mary Katrantzou entworfene Kollektion "Victorian" ist eine Fliesenkollektion, die von der Kunst der Schmetterlingskunde und der Geometrie der viktorianischen Fliesen inspiriert ist und die Natur in den Wohnbereich bringen soll: https://www.villeroy-boch.de/produkte/fliesen/kollektionen/victorian.html.
Seite 27
Weitere Infos zur Planung von Dallflex im H.O.M.E. Haus 2022: www.dallmer.de/grenzenlosesbad oder www.dallmer.de/dallflex. Über das Magazin:https://www.home-mag.com/. Ebenfalls beteiligt an der Ausstattung des virtuellen Projektes: Agrilution, Asco, Bette, Bielefelder Werkstätten, Freifrau, Geberit, Giorgetti, Janua, Kaldewei, KFF, LEICHT, Ligne Roset, Molteni & C, Roche Bobois, Strasser, Team 7, USM. Über den Architekten und Designer Hadi Teherani: www.haditeherani.com.
Seite 28
Produktbeispiele in Verbindung mit einer Entkoppelung: Klebemörtel und Entkopplungsvlies: Mapetex vlies, verklebt mit Keraquick maxi S1, angemischt mit Latex Plus, Polyethylenfolienbahn: Mapeguard WP 200, Unterseitiger Polypropylen-Vlieskaschierung: Mapeguard UM 35, Matten aus Kork-Gummi-Granulat: Mapesonic CR, Kunstharzgebundene Polyesterfaserplatten: Unireno. Reaktionsharzsysteme für Riss-Verschluss: Epojet LV, Eporip, Eporip turbo oder Eporip SCR, (alle Mapei GmbH, https://www.mapei.com/de/de-de/.
Seite 31Das "Upgrade" der Garage erfolgte mit Keramikfliesen von Villeroy & Boch (https://www.villeroy-boch.de/produkte/fliesen.html), dem Entkopplungssystem "IndorTec Flexbone-2E" (https://www.gutjahr.com/de/entkopplungen/indortec-flexbone-2e-sy2685), der 2-komponentige Spachtelmasse "Ardex K 60" und der Epoxifuge "Ardex RG 12" (https://www.ardex.de/produkte/).
Seite 32
Dekra ist eine 1925 gegründete deutsche Prüfgesellschaft im Sachverständigenwesen. Mit rund 44 000 Mitarbeitern sowie einem Umsatz von 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2020 ist Dekra die weltweit größte nicht-börsennotierte Prüfgesellschaft: https://www.dekra.de/de/.
Seite 34
Mehr über das Sortiment der Kollektion "Loop & Friends": https://www.villeroy-boch.de/bad-und-wellness/produkte/.
Seite 35
Cradle to Cradle ist ein Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Das auch als Philosophie bzw. System wahrnehmbare Prinzip wurde Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entworfen: https://c2c.ngo/. Eine „C2C-Zertifizierung„ (Cradle-to-Cradle-Certified-Produktstandard) wird seit 2010 vom Non-Profit-Institut Cradle To Cradle Products Innovation Institute mit Sitz in San Francisco (USA) verliehen. Über den Fliesenhersteller: https://www.mosa.com/de-de.
Sitz in San Francisco (USA) verliehen. Über den Fliesenhersteller: https://www.mosa.com/de-de.
Seite 36 bis 38
22 Muster für eine Wand: Jasba, eine Marke der Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG, www.jasba.de
Ecklösung mit einem neuen Winkel: Schlüter-Systems GmbH, https://www.schlueter.de/jolly.aspx
Starke Töne in neuem Glanz: Agrob Buchtal GmbH, www.agrob-buchtal.de
Fliesen als zeitlose Gestaltungsgrundlage: Nordceram, https://www.nordceram.de/
Medienkanal für vereinfachte Bauplanung: Frenger Systemen BV, https://frenger.de/
Dickbettmörtel für Naturwerkstein: PCI Augsburg GmbH, https://www.pci-augsburg.eu/
Mattes Schwarz für die Badgestaltung: Schlüter-Systems GmbH, https://www.schlueter.de/
Design für eine Nische: Alfer Aluminium Gesellschaft mbH, https://www.alferpro.com/de/
Walk-in mit gleitender Tür: Vigour GmbH, https://www.vigour.de/
Thermosysteme von der Schafs-Weide: PYD-Thermosysteme, www.pyd.de, www.lehner-silentum.com, www.isolena.at